Beim Camping die Natur genießen und den Alltagsstress vergessen – ein absolutes Freiheits-Gefühl! Damit dabei Komfort und Bequemlichkeit nicht zu kurz kommen, darf ein guter Campingtisch nicht fehlen. Wir stellen dir empfehlenswerte Campingtische vor und sagen dir, worauf du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste vorab
- Campingtische sorgen für Komfort beim Camping und können vielseitig genutzt werden.
- Es gibt eine große Auswahl an Campingtischen, sodass es für jede Situation und jede Lebenslage den passenden Tisch gibt.
- Wesentliche Auswahlkriterien für einen Campingtisch sind die Größe, das Gewicht und Packmaß sowie die Wetterbeständigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Campingtisch im Vergleich.
Funktionaler Campingtisch: Die Empfehlung der Redaktion
- LEICHT & KOMPAKT – Die Roll-Tischplatte und das faltbare Gestänge des großen Campingtisches…
- STABILE TRAGLAST – Dank des hochwertigen Aluminiumgestänges bietet der Camping Klapptisch eine…
Dieser Campingtisch aus Aluminium hat eine Rollplatte und überzeugt mit seinem geringen Gewicht bei gleichzeitig größtmöglicher Stabilität und hoher Traglast.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
- 【Faltbares Entwurf】Modisches Klappdesign, das den kleinen Campingtisch zu einem besonderen…
- 【Leicht und Tragbar】Leicht genug, um es fast überall zu verstauen! Der Klapptisch wiegt nur…
Klappbar, leicht, wetterfest und ein geringes Packmaß: So muss ein Campingtisch sein!
Campingtisch: Was bei der Auswahl wichtig ist
Ein Campingtisch ist ein idealer Begleiter für deine Campingausflüge und Reisen. Du kannst ihn optimal für ein gemütliches Essen im Freien, als zusätzliche Abstellmöglichkeit oder als Beistelltisch bei Feierlichkeiten in Haus und Garten nutzen. Er kann Essplatz, Arbeitsfläche, Ablage und Spielplatz in einem sein.
Campingtische zeichnen sich vordergründig dadurch aus, dass sie zusammenklappbar sind und platzsparend in deinem Wohnmobil, Van oder Auto verstaut werden können. Sie lassen sich außerdem schnell auf- und abbauen und sind auch für unebenes Terrain geeignet.
Welche Arten von Campingtischen gibt es?
Campingtische gibt es in vielen Varianten, wobei drei davon die gebräuchlichsten sind:
- klassische Camping-Klapptische mit festen Tischplatten
- Camping-Rolltische mit rollbarer Tischplatte
- sogenannten Koffertische im Kofferformat, bei denen oft Stühle oder auch kleine Sitzbänke integriert sind
Klapptische lassen sich relativ einfach und schnell auf- und abbauen, wobei “bauen” eigentlich das falsche Wort ist, da du bei diesen Tischen lediglich die Beine unter der Tischplatte aufklappen musst. Bei manchen Klapptischen lässt sich auch ein Teil der Tischplatte umklappen, sodass der Tisch noch platzsparender ist. Normalerweise besteht die Tischplatte jedoch nur aus einem festen Teil.
Rolltische haben eine Tischplatte, die aus einzelnen Lamellen besteht und sich leicht zusammenrollen lässt. Die zusammengerollte Tischplatte kann dann mit den Tischbeinen sehr platzsparend in einer Tragetasche verstaut werden. Rolltische sind aufgrund dieses geringen Packmaßes sehr beliebt. Je nach Qualität und Modell sind sie allerdings auch etwas instabiler als Tische mit fester Tischplatte. Überdies dauert das Auf- und Abbauen etwas länger als bei einem Klapptisch.
Koffertische lassen sich im Kofferformat verpacken und sind so gut zu transportieren. Sie haben, je nach Modell, häufig sogar Stühle oder auch kleine Sitzbänke integriert. Aufgrund einer speziellen Konstruktion bauen sich Koffertische nach dem Öffnen fast von allein auf.
Falttische sind keine klassischen Campingtische und besonders bei Wanderern oder Rucksack-Touristen besonders beliebt, da sie besonders leicht und einfach zu transportieren sind. Sie bestehen meist aus Nylon und einem leichten Aluminiumgestell und werden zum Aufstellen einfach auseinandergefaltet. Diese Tische sind aufgrund des geringen Gewichts und der Konstruktion längst nicht so standfest wie ein Tisch aus Holz oder Kunststoff.
Welches ist der beste Campingtisch?
Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort, da es ganz auf deine individuelle Situation ankommt. Reist du mit dem Auto? Dann sollte dein Tisch ein möglichst kleines Packmaß haben. Oder bist du im Wohnmobil mit der ganzen Familie unterwegs? Dann benötigst du einen großen Tisch, an dem alle Platz finden. Wenn du gerne in sehr sonnige Gebiete reist, sollte der Campingtisch mit starker Sonneneinstrahlung klarkommen und nicht heiß werden; bist du eher im Norden unterwegs, dann ist ein Tisch, der resistent gegen Feuchtigkeit ist, die beste Wahl.
Das zeichnet einen guten Campingtisch aus
Ein guter Campingtisch, der dir im besten Fall über viele Jahre erhalten bleibt, zeichnet sich durch mehrere Eigenschaften aus:
- Er ist klappbar.
- Er ist wind- und wetterfest.
- Er ist UV-beständig.
- Er ist pflegeleicht.
- Er ist strapazierfähig und belastbar.
- Er hat verstellbare Beine und / oder Platte.
- Er ist einfach aufzubauen.
Auf diese Kriterien solltest du beim Kauf achten
Um einen Campingtisch zu finden, der ideal zu dir passt, gibt es mehrere Kriterien, auf die du beim Kauf unbedingt achten solltest.
Das Material
Campingtische sind meist aus Holz, Kunststoff oder Aluminium. Die Materialien unterscheiden sich im Gewicht, der Witterungsbeständigkeit und dem Pflegeaufwand.
- Campingtische aus Holz: Bestehen nicht komplett aus Holz. Vorwiegend ist nur die Tischplatte aus Holz gefertigt, da ein Tischgestell aus Holz einfach zu schwer wäre. Holz hat den Vorteil, dass es Sonneneinstrahlung besser kompensiert und nicht so stark aufheizt. Dafür ist es jedoch anfälliger für Witterungseinflüsse und kann durch zu viel Feuchtigkeit und Sonne morsch werden. Um das zu verhindern, sollten Holztische eine behandelte Oberfläche haben und auch regelmäßig mit einem Holzschutzmittel behandelt werden. Sie sind also etwas pflegeintensiver. Außerdem sind Holz-Campingtische etwas schwerer als Tische aus Kunststoff und Aluminium. Dafür sind sie aber auch sehr stabil, robust und insgesamt hochwertig verarbeitet.
- Campingtische aus Aluminium: Aluminium überzeugt primär durch ein geringes Eigengewicht und eine gute Wetterfestigkeit. Verschiedene Witterungseinflüsse wie Regen, Sonne oder Kälte schaden einem Campingtisch aus Aluminium kaum. Allerdings kann die Tischplatte bei starker Sonneneinstrahlung sehr heiß werden. Bei günstigen Aluminium-Tischen kann es obendrein passieren, dass das Material oxidiert. Daher sollten alle Teile verzinkt sein.
- Campingtische aus Kunststoff: Campingtische aus Kunststoff sind günstig, leicht und bei guter Qualität und Verarbeitung auch stabil. Zudem heizen sie sich bei Sonneneinstrahlung nicht auf. Allerdings bleichen sie in der Sonne mit der Zeit aus. Neben der Optik leidet auch die Haltbarkeit. Denn Kunststoff ist nicht witterungsbeständig und wird bei zu viel Sonne spröde, rissig und anfälliger für Schäden. Es empfiehlt sich daher, bei Kunststoff-Tischen eine Tischdecke zu nutzen. Ansonsten solltest du darauf achten, dass der Tisch aus einem UV-beständigen Material besteht. Auch die Qualität ist wichtig: Günstige Tische aus Kunststoff sind oft instabil und nicht sehr langlebig.
- Campingtische aus Bambus: Bambus-Campingtische liegen im Trend. Das Material ist recht umweltfreundlich, da es sich um einen nachwachsenden Rohstoff handelt. Bambus ist außerdem stabil und witterungsbeständig. Es wird meist mit Aluminium kombiniert, d. h. die Tischplatte besteht aus Bambus und das Gestell aus Aluminium. Bambus-Tische benötigen allerdings eine gute Pflege, da sie recht empfindlich sind. Zusätzlich hat das verwendete Material oft langer Transportwege hinter sich, was den Öko-Faktor wiederum einschränkt.
Die Größe & Form
Die Größe des Campingtisches spielt eine wichtige Rolle. Wenn du zu zweit oder allein unterwegs bist, dann bist du mit einem kleinen Tisch gut bedient. Je mehr Personen ihr seid, umso größer sollte die Tischfläche jedoch sein.
Größere Tisch-Modelle sind für vier, sechs oder sogar acht Personen ausgelegt sind. Die Maße reichen dabei von 50 x 48 x 61 Zentimetern bei kleinen Tischen bis zu etwa 185 x 70 x 75 Zentimetern bei großen Familientischen.
Bedenke bei der Größenauswahl, dass alle Personen ausreichend Platz zum Essen haben sollten und du zusätzlich Platz benötigst, um Töpfe oder Schüsseln abzustellen.
Je nach Vorliebe und örtlichen Begebenheiten kannst du einen rechteckigen, quadratischen oder runden Tisch wählen.
Das Packmaß
Neben der Größe im aufgebauten Zustand solltest du vor allem beachten, wie groß der Tisch im abgebauten und zusammengeklappten Zustand ist. Bedenke genau, wie viel Platz du in deinem Auto/ Van/ Wohnwagen/ Wohnmobil zur Verfügung hast und wo du den zusammengeklappten Tisch verstauen möchtest.
Das Gewicht
Das Gewicht des Campingtisches spielt eine zentrale Rolle. Planst du auf deiner Reise häufige Ortswechsel, dann freust du dich über jedes Gramm weniger, wenn du den Tisch häufig ein- und ausladen musst. Bist du dagegen längere Zeit an einem Ort, kannst du auch einen schwereren Tisch (der meist etwas stabiler ist) wählen.
Bedenke immer auch das Ladegewicht deines Autos/ Vans/ Wohnwagens/ Wohnmobils. Dein Fahrzeug darf ein festgelegtes Maximalgewicht inklusive der Insassen und des Gepäcks nicht überschreiten.
Die Höhenverstellbarkeit
Höhenverstellbare Campingtische sind kein Muss, ermöglichen aber mehr Flexibilität. Sie können sowohl als Laptop-Tisch als auch als Kinder-Tisch genutzt und an jede Situation angepasst werden. Für größere Menschen ermöglichen sie außerdem mehr individuelle Beinfreiheit. Während manche Modelle nur zwei unterschiedliche Einstellungen zulassen, sind andere sogar stufenlos einstellbar.
Die Stabilität
Natürlich muss ein Campingtisch unbedingt stabil sein und auch sicher stehen. Er sollte einiges aushalten, auch größere Gewichte, wie Wasserkanister oder Kochtöpfe tragen können. Auch einen Rempler sollte der Tisch aushalten können, ohne gleich umzukippen. Achte auf stabile Beine und ein robustes Gerüst sowie eine breite Standfläche. Diese verhindern in der Regel ein leichtes Umkippen.
Als Indiz für die Stabilität kannst du übrigens den Preis heranziehen. Hochwertige und schwerere Modelle sind in ihrer gesamten Konstruktion meist stabiler als einfache Klapptische der günstigen Preisklasse.
Die Traglast
Beachte immer die maximale Traglast des Campingtisches. Sie sagt dir, mit wie vielen Kilogramm du den Tisch maximal beladen darfst, damit er nicht unter dem Gewicht zusammenbricht. Wenn du mit der ganzen Familie reist, sollte der Tisch dem Gewicht von vollen Töpfen oder Pfannen sowie Tellern, Besteck, Gläsern und Getränkeflaschen standhalten. Einfache Klapptische stoßen hier oft an ihre Grenzen. Wenn du den Tisch hingegen nur als Beistelltisch oder als PC-Tisch nutzen möchtest, reicht auch eine geringe Traglast.
Der Auf- und Abbau
Ein Campingtisch sollte sich möglichst werkzeuglos aufbauen lassen. Das Auf- und Abbauen sollte außerdem nicht zu lange dauern und in wenigen Minuten möglich sein. Je nachdem, ob du einen einfachen Klapptisch suchst oder ein stabiles großes Modell, benötigst du mehr oder weniger Handgriffe.
Die Ausstattung
Neben simplen Campingtischen, die lediglich aus einer Tischplatte auf einem Tischgestell bestehen, gibt es auch Tische mit besonderer Ausstattung. So haben manche Modelle verstellbare Tischbeine, die die Unebenheiten des Bodens ausgleichen. Andere verfügen über ein kleines Netz unterhalb der Tischplatte als zusätzlichen Stauraum. Ferner gibt es Campingtische mit montierten Rollen unter den Tischbeinen, sodass sie einfach gerollt werden können. Viele Tische haben zusätzlich integrierte Griffe für einen leichteren Transport und eine Tragetasche für eine praktische Lagerung.
Die Pflege
Der Campingtisch sollte leicht zu reinigen und einfach abwischbar sein, sodass sich der Pflegeaufwand gering gestaltet. Modelle aus Holz sind hier am besonders pflegeintensiv, da das Holz in regelmäßigen Abständen mit einem Holzschutzmittel behandelt werden muss, um keinen Schaden zu nehmen.
Campingstühle & Campingtisch – Denke kombiniert!
Es ist kein seltenes Phänomen: Jemand entscheidet sich für einen guten Campingtisch und gute Campingstühle und stellt dann fest, dass diese gar nicht zusammenpassen. Oder aber, dass die bereits vorhandenen Campingstühle in der Höhe oder Funktion nicht zum neuen Tisch passen. Damit dir das nicht passiert, solltest du am besten beides in der Kombination kaufen oder auf jeden Fall vorher testen, ob die Campingmöbel-Kombination zusammenpasst. Wenn du also schon entweder einen Campingtisch oder Campingstühle hast, dann empfiehlt es sich, diese genau abzumessen und diese Maße auf die neuen Campingmöbel abzustimmen.
Diese Campingtische haben wir verglichen
Campingtische: Das Wichtigste zusammengefasst
- Campingtische gehören zur Camping-Grundausstattung, da sie für Komfort sorgen und vielseitig genutzt werden können.
- Es gibt eine große Auswahl an Campingtischen, sodass es für jede Situation und jede Lebenslage den passenden Tisch gibt.
- Du kannst zwischen einem Klapptisch, einem Rolltisch, einem Koffertisch oder einem Falttisch wählen.
- Wichtige Auswahlkriterien sind die Größe, das Gewicht, das Packmaß, die Traglast und die Stabilität des Tisches.
- Außerdem solltest du beachten, dass der Campingtisch und deine Campingstühle in ihrer Höhe und Funktionalität zusammenpassen.
- Vielleicht findest du deinen passenden Campingtisch in unseren aktuellen Campingangeboten.
Oft gestellte Fragen zum Campingtisch
Wie groß muss ein Campingtisch sein?
Das hängt davon ab, mit wie vielen Campern du unterwegs bist. Zu zweit genügt ein kleiner quadratischer Klapptisch; für die ganze Familie sollte die Tischplatte groß genug sein, damit 4 bis 6 Personen bequem daran sitzen und essen können.
Was kostet ein guter Campingtisch?
Je nach Größe, Material und Ausstattung musst du ab 25,00 EUR einplanen.
Was macht einen guten Campingtisch aus?
Ein funktionaler Campingtisch ist klapp- oder faltbar und lässt sich platzsparend verstauen. Er ist zudem leicht, wetterfest und stabil.
Titelbild: (c) VitalikRadko / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 2025-09-06 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API