Wenn du unterwegs immer am Landstrom hängst, ist dieser Artikel wahrscheinlich nicht sonderlich spannend für dich und du liest vielleicht lieber den Artikel „Landstrom aber richtig“. Solltest du jedoch öfter frei stehen oder auf Stellplätzen keinen Landstrom (mehr) nutzen, dann ist der Artikel zum Stromverbrauch genau das Richtige für dich.
Dein Stromverbrauch im Wohnmobil oder Wohnwagen
Den Stromverbrauch zu kennen, ist die Voraussetzung für entspannte Tage und Nächte beim Freistehen, oder wenn du den Landstrom nicht nutzen möchtest. Auch für die richtige Dimensionierung deiner Solaranlage oder beim Kauf von Batterien ist es sehr wichtig, den Stromverbrauch zu kennen.




Dieser lässt sich recht einfach berechnen. Jedes Gerät im Wohnmobil hat im Betrieb eine bestimmte Stromaufnahme. Diese ist normalerweise auf den Geräten angegeben.
Es handelt sich um eine Zahl plus die Einheit Ampere (A). Optional kannst du auch die Leistungsaufnahme in Watt (W) nehmen. Daraus lässt sich der Strom mit folgender Formel berechnen:
Strom (Ampere) = Leistung (Watt) / Spannung (Volt)
Wobei wir als Spannung – einfachheitshalber – von 12 Volt (V) im Wohnmobil ausgehen. Um den Stromverbrauch zu ermitteln, benötigen wir den Strom und die Dauer des Betriebs des Verbrauchers. Mit folgender Formel lässt er sich berechnen:
Stromverbrauch (Amperestunden) = Strom (Ampere) × Zeit (Stunden)
Beispielrechnung
Ein LED-Strahler im Sitzbereich hat eine Leistung von 1,5 Watt. Wir haben diesen im Sommer im Schnitt 3 Stunden je Tag an (abends) und im Winter 8 Stunden. Berechnen wir zuerst den Strom:
0,125 A = 1,5 W / 12 V
Der Verbrauch berechnet sich so:
Sommer: 0,125 A × 3 h = 0,375 Ah
Winter: 0,125 A × 8 h = 1 Ah
Im Sommer brauchen wir je Lampe also 0,375 Amperestunden (Ah) und im Winter 1 Amperestunde (Ah). Sind zwei Lampen parallel eingeschaltet, dann verdoppelt sich das Ganze.

Tabelle für den Stromverbrauch
Ich empfehle dir, den Stromverbrauch in einer Tabelle festzuhalten. So gehst du sicher, dass du nichts vergisst. Hier kannst du dir eine Tabelle ansehen, die schon viele Verbraucher enthält.
Gerät/ Verbraucher | Leistung (W) | Strom (A) | Stunden/Tag (h) | Energie (Wh) | Ladung (Ah) |
---|---|---|---|---|---|
Innenbeleuchtung | 6 | 1,25 | 4 | 24 | 5 |
Smartphone Ladegerät | 20 | 1,6 | 4 | 80 | 6,4 |
Macbook Ladegerät | 60 | 5 | 6 | 360 | 30 |
Wasserpumpe | 60 | 5 | 0,25 | 15 | 1,25 |
Kamera-Akkus | 6 | 0,5 | 0,25 | 1,5 | 0,125 |
Ruhestrom USB-Lader | 0,4 | 0,03 | 24 | 9,6 | 0,72 |
Radio | 12 | 1 | 2 | 24 | 2 |
Summe | 164,4 | 14,38 | 40,5 | 514,1 | 45,495 |
Hier gibt es die Tabelle für den Stromverbrauch zum Herunterladen. Damit weißt du nun, wie viel Strom du speichern musst und wie viel Strom deine Solaranlage am Tag produzieren sollte.
Multipliziere die Summe der Verbräuche mit 2 und du erhältst die Kapazität, die deine Batterie haben sollte. Wir nutzen 2, da aus normalen Nassbatterien nur 50 % entnommen werden, damit sie lange halten.
Strom sparen
Strom sparen kannst du auf verschiedene Weisen. Mit den folgenden Tipps kannst du deinen Verbrauch senken.
✅ Rüste deine Lampen auf LED um. Im Gegensatz zu normalen Lampen verbrauchen diese weniger Strom, weil sie kaum Wärme produzieren.
✅ Schalte Geräte, die du nicht benötigst, aus, bzw. trenne sie vom Stromnetz. Zum Beispiel Ladegeräte oder USB-Ladebuchsen verbrauchen genauso Strom, wie zum Beispiel ein Fernseher im Stand-by. Auch Licht, welches du nicht brauchst, solltest du ausschalten.
✅ Versuche, Geräte mit Netzteilen, wie Ladegeräte für Smartphone oder Laptop und andere, direkt als 12-Volt-Version zu kaufen und zu nutzen. So muss der Strom nicht erst von 12 Volt aus der Batterie, auf 230 Volt und dann durch das Netzteil wieder runter auf 5 oder 8, oder einen anderen Wert, transformiert werden. Dabei geht immer Strom verloren bzw. wird in Wärme umgewandelt.
✅ Eine elektrische Kaffeemaschine verbraucht recht viel Strom. Eine Alternative, die auf dem Gasherd läuft, gibt es von Bialetti. Ansonsten einfach Wasser kochen und eine Kanne, z.B. von Bodum, benutzen.
✅ Einen Toaster gibt es ebenfalls für den Gasherd. Spart auch jede Menge Strom am Morgen.
- Camping-Toaster aus Edelstahl
- Gewicht: 180 g
✅ Lass deinen Kühlschrank auf Gas laufen. Der Kühlschrank ist einer der Hauptverbraucher, und auf Gas sparst du jede Menge Strom.
Und hier gibt’s Infos zu den verschiedenen Batterietypen: Die richtige Bordbatterie für dein Wohnmobil – Ratgeber, Kaufempfehlung und viel Wissen.

Experten im Podcast zum Thema „Elektrik und Strom im Camper“
Auch in unserem Podcast stehen Elektrik und Strom im Fokus. In diesen beiden Folgen sprechen Nele und Sebastian über das Thema “Elektrik für Anfänger und Strom im Camper“. Sie tauschen sich über Erfahrungen aus, geben Informationen und Tipps. Hör doch mal rein:
Titelbild: © Divepics – depositphotos.com
Fotos: © CamperStyle
Letzte Aktualisierung der Preise am 2025-09-05 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API